ThemenseiteInternet InternetEin Netz aus MenschenDas Internet wird 50. Diese Menschen haben es geprägt: Sie lieben und streiten, forschen und kämpfen, machen Geschäfte und operieren Herzen – eine Sammlung ihrer Gedanken und Geschichten. InternetDer Bürgermeister des InternetsAlexis Ohanian hat die Plattform Reddit gegründet, er wurde Multimillionär – und ist Idealist geblieben. Denn Reddit gelingt es, verantwortungsvoller mit Inhalten umzugehen als etwa Facebook und Twitter.Von Max Fellmann InternetDie Ahnenreihe der Internet-KatzenKatzen sind die wahren Stars im Internet. Dabei sind sie im Grunde wie eine große Familie. Ein Stammbaum. InternetDie bekanntesten Memes der WeltEin Bild, ein Spruch und das perfekte Timing: Schon geht ein Internet-Witz viral. Eine Übersicht der berühmtesten Memes von »Distracted Boyfriend« über die »Not-amused-Queen« – und bei welcher Gelegenheit sie entstanden sind. InternetWie der allererste Computervirus entstandEin Student schuf den Vorläufer heutiger Viren – aus Versehen, beteuert er. Die Geschichte vom Morris-Wurm.Von Patrick Bauer InternetDiese Frau kämpft gegen Rachepornos im NetzWenn Männer intime Fotos von Frauen online stellen, kommt Katelyn Bowden mit der »Badass Army« zu Hilfe.Von Max Hoppenstedt MusikHast du Töne?Einen Strauß Blumen – mit einem USB-Stick dran? Oder ein Download-Link per SMS? Unser Autor würde so gern mal wieder jemandem Musik schenken. Aber das geht ja leider nicht mehrVon Max Fellmann Die Lösung für allesSei fair zu deiner MausWeil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.Von Michaela Haas InternetAuf die Falschen gesetztViktor Orbáns Regierung fordert ungarische Frauen auf, mehr Kinder in die Welt zu setzen. Bebildert wird die Kampagne ausgerechnet mit jenem Pärchen, das weltweit zum Sinnbild für Eifersucht wurde. Die Kampagne ist aber vor allem aus anderen Gründen zweifelhaft.Von Nadja Schlüter Über Gewicht: Mein dickes LebenWarum Hasskommentare psychische Gewalt sindWeil unsere Kolumnistin gegen die Diskriminierung dicker Menschen kämpft, wird sie in den Sozialen Netzwerken mit Hass überschüttet. Das geht nicht spurlos an ihr vorbei, motiviert sie aber auch.Von Natalie Rosenke InstakramMerkel löscht sichDie Bundeskanzlerin hat ihre Facebook-Seite gelöscht. Darum hier ein letzter Blick zurück: 20 Facebook-Posts von Angela Merkel, die man gesehen haben sollte.Von Marc Baumann InternetDas Facebook-DilemmaDas soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.Von Till Raether Leben und GesellschaftRunde SacheEin Schönheitsideal verschiebt sich: Stolz präsentiert und durchtrainiert übernimmt der weibliche Hintern die Rolle des Dekolletés. Was sagt diese Po-Faszination über die Zeit aus, in der wir leben?Von Tobias Haberl Die GewissensfrageDarf man über Unfälle anderer lachen?Im Internet gibt es unzählige Videos, in denen Menschen Pannen passieren - oft mit schmerzhaften Folgen. Ein junger Leser fragt sich, ob er sich über das Unglück anderer amüsieren darf.Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Das Beste aus aller WeltRaus aus der Handy-FalleGlücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?Von Axel Hacke InternetSturmtruppen im DiskofieberAlle Computerkids spielen gerade das Ballerspiel Fortnite – und lernen dabei kurioserweise die Tanzschritte ihrer Eltern und Großeltern. Was geht da vor sich?Von Nataly Bleuel InstakramSchmierenkomödieSonntag ist Museumstag - und die lustigste Ausstellung gibt es gerade bei Twitter. Unter #KunstgeschichteAlsBrotbelag ersetzt das Messer den Pinsel. Daraus wird tatsächlich große Kunst.Von Marc Baumann Das Beste aus aller WeltWir leben im Zeitalter der WutDas Internet macht die Welt nicht überall zum dem besseren Ort, den sich seine Erfinder erhofft hatten. Warum? Weil der Mensch von seinen Gefühlen geleitet wird.Von Axel Hacke InternetDas Schweigen der AnderenVon wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.Von Alena Schröder InternetDurchhaltevermögenUnser Autor könnte schon bald Bitcoin-Millionär sein. Wenn er es nur schaffen würde, sein Handy einzuschalten.Von Jakob Schrenk Die GewissensfrageGefällt mir nichtViele Menschen haben das Vertrauen in das soziale Netzwerk verloren. Unser Moralkolumnist weiß, wie man den blauen Riesen am besten seinen Unmut spüren lässt.Von Dr. Dr. Rainer Erlinger RedaktionAlles neu hierWir haben unsere Website neu gestaltet. Alle Texte, Fotos, Rubriken des SZ-Magazins finden Sie hier im neuen Design. Aber auch noch viel, viel mehr als das. Sehen Sie sich um! InternetDie Mensch-MaschineUnsere Autorin hat wochenlang bei der digitalen Plattform »Amazon Mechanical Turk« geschuftet. Die Jobs sind miserabel bezahlt, der Druck ist hoch, jeder ist auf sich allein gestellt: Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?Von Laura Meschede Das Beste aus aller WeltAxel Hacke über ZukunftsvisionenWie hat man sich früher die Zukunft vorgestellt? Unser Kolumnist ist auf Prophezeiungen aus dem Jahr 1901 gestoßen – an denen vor allem erstaunt, dass vieles wahr geworden ist. InternetThree months in hellWhat I learned from three months of Content Moderation for Facebook in Berlin AbschiedskolumneLang-NachrichtendienstWeil jetzt 280 statt 140 Zeichen erlaubt werden, sind Twitter-Stars wie Stephen King und J.K. Rowling sauer. Unser Autor, der schon 25.000 Tweets verschickt hat, aber nicht – und die Münchner Polizei erst recht nicht. InternetWie seriös sind Empfehlungen von Influencern?Viele Firmen versprechen sich eine gute Wirkung, wenn Influencer für ihr Produkt in den sozialen Netzwerken werben. Doch das schnelle Geld zieht auch Menschen mit zweifelhaften Geschäftspraktiken an. Das Beste aus aller WeltEin Faultier im KronleuchterEinfach mal cool abhängen? Niemand kann das so gut wie das neue Wappentier unserer Zeit. Wild Wild West: AmerikakolumneIch hasse FacebookUnsere Kolumnistin nutzt keine Plattform so oft wie Facebook. Dabei wächst ihre Abneigung gegenüber dem Netzwerk von Tag zu Tag. Ist es an der Zeit Facebook in Fakebook umzubennen? Leben und Gesellschaft»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin