Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Internet

Internet

Die Ahnenreihe der Internet-Katzen

Katzen sind die wahren Stars im Internet. Dabei sind sie im Grunde wie eine große Familie. Ein Stammbaum.

Internet

Die bekanntesten Memes der Welt

Ein Bild, ein Spruch und das perfekte Timing: Schon geht ein Internet-Witz viral. Eine Übersicht der berühmtesten Memes von »Distracted Boyfriend« über die »Not-amused-Queen« – und bei welcher Gelegenheit sie entstanden sind.

Internet

Wie der allererste Computervirus entstand

Ein Student schuf den Vorläufer heutiger Viren – aus Versehen, beteuert er. Die Geschichte vom Morris-Wurm.

Von Patrick Bauer

Internet

Diese Frau kämpft gegen Rachepornos im Netz

Wenn Männer intime Fotos von Frauen online stellen, kommt Katelyn Bowden mit der »Badass Army« zu Hilfe.

Von Max Hoppenstedt

Musik

Hast du Töne?

Einen Strauß Blumen – mit einem USB-Stick dran? Oder ein Download-Link per SMS? Unser Autor würde so gern mal wieder jemandem Musik schenken. Aber das geht ja leider nicht mehr

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

Internet

Auf die Falschen gesetzt

Viktor Orbáns Regierung fordert ungarische Frauen auf, mehr Kinder in die Welt zu setzen. Bebildert wird die Kampagne ausgerechnet mit jenem Pärchen, das weltweit zum Sinnbild für Eifersucht wurde. Die Kampagne ist aber vor allem aus anderen Gründen zweifelhaft.

Von Nadja Schlüter

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Warum Hasskommentare psychische Gewalt sind

Weil unsere Kolumnistin gegen die Diskriminierung dicker Menschen kämpft, wird sie in den Sozialen Netzwerken mit Hass überschüttet. Das geht nicht spurlos an ihr vorbei, motiviert sie aber auch.

Von Natalie Rosenke

Instakram

Merkel löscht sich

Die Bundeskanzlerin hat ihre Facebook-Seite gelöscht. Darum hier ein letzter Blick zurück: 20 Facebook-Posts von Angela Merkel, die man gesehen haben sollte.

Von Marc Baumann

Internet

Das Facebook-Dilemma

Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.

Von Till Raether

Leben und Gesellschaft

Runde Sache

Ein Schönheitsideal verschiebt sich: Stolz präsentiert und durchtrainiert übernimmt der weibliche Hintern die Rolle des Dekolletés. Was sagt diese Po-Faszination über die Zeit aus, in der wir leben?

Von Tobias Haberl

Die Gewissensfrage

Darf man über Unfälle anderer lachen?

Im Internet gibt es unzählige Videos, in denen Menschen Pannen passieren - oft mit schmerzhaften Folgen. Ein junger Leser fragt sich, ob er sich über das Unglück anderer amüsieren darf.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Das Beste aus aller Welt

Raus aus der Handy-Falle

Glücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?

Von Axel Hacke

Internet

Sturmtruppen im Diskofieber

Alle Computerkids spielen gerade das Ballerspiel Fortnite – und lernen dabei kurioserweise die Tanzschritte ihrer Eltern und Großeltern. Was geht da vor sich?

Von Nataly Bleuel

Instakram

Schmierenkomödie

Sonntag ist Museumstag - und die lustigste Ausstellung gibt es gerade bei Twitter. Unter #KunstgeschichteAlsBrotbelag ersetzt das Messer den Pinsel. Daraus wird tatsächlich große Kunst.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Wir leben im Zeitalter der Wut

Das Internet macht die Welt nicht überall zum dem besseren Ort, den sich seine Erfinder erhofft hatten. Warum? Weil der Mensch von seinen Gefühlen geleitet wird.

Von Axel Hacke

Internet

Das Schweigen der Anderen

Von wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.

Von Alena Schröder

Internet

Durchhaltevermögen

Unser Autor könnte schon bald Bitcoin-Millionär sein. Wenn er es nur schaffen würde, sein Handy einzuschalten.

Von Jakob Schrenk

Die Gewissensfrage

Gefällt mir nicht

Viele Menschen haben das Vertrauen in das soziale Netzwerk verloren. Unser Moralkolumnist weiß, wie man den blauen Riesen am besten seinen Unmut spüren lässt.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Redaktion

Alles neu hier

Wir haben unsere Website neu gestaltet. Alle Texte, Fotos, Rubriken des SZ-Magazins finden Sie hier im neuen Design. Aber auch noch viel, viel mehr als das. Sehen Sie sich um!

Internet

Die Mensch-Maschine

Unsere Autorin hat wochenlang bei der digitalen Plattform »Amazon Mechanical Turk« geschuftet. Die Jobs sind miserabel bezahlt, der Druck ist hoch, jeder ist auf sich allein gestellt: Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?

Von Laura Meschede

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke über Zukunftsvisionen

Wie hat man sich früher die Zukunft vorgestellt? Unser Kolumnist ist auf Prophezeiungen aus dem Jahr 1901 gestoßen – an denen vor allem erstaunt, dass vieles wahr geworden ist.

Internet

Three months in hell

What I learned from three months of Content Moderation for Facebook in Berlin

Abschiedskolumne

Lang-Nachrichtendienst

Weil jetzt 280 statt 140 Zeichen erlaubt werden, sind Twitter-Stars wie Stephen King und J.K. Rowling sauer. Unser Autor, der schon 25.000 Tweets verschickt hat, aber nicht – und die Münchner Polizei erst recht nicht.

Internet

Wie seriös sind Empfehlungen von Influencern?

Viele Firmen versprechen sich eine gute Wirkung, wenn Influencer für ihr Produkt in den sozialen Netzwerken werben. Doch das schnelle Geld zieht auch Menschen mit zweifelhaften Geschäftspraktiken an.

Das Beste aus aller Welt

Ein Faultier im Kronleuchter

Einfach mal cool abhängen? Niemand kann das so gut wie das neue Wappentier unserer Zeit.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Ich hasse Facebook

Unsere Kolumnistin nutzt keine Plattform so oft wie Facebook. Dabei wächst ihre Abneigung gegenüber dem Netzwerk von Tag zu Tag. Ist es an der Zeit Facebook in Fakebook umzubennen?

Leben und Gesellschaft

»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

Das Beste aus aller Welt

Wir leben in Zeiten großer Unverschämtheit

Wenn Jan Böhmermann Trump einen »Kacktyp« nennt, spricht er aus, was Axel Hacke denkt. Aber sollte man das laut sagen?

Politik

Warum wir weniger über Donald Trump lachen sollten

Ein Aufruf gegen falsche Häme im Umgang mit US-Präsident Donald Trump.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum