Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Stil

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Morgenrock stirbt nie

Daniel Craig setzt sich als James Bond zur Ruhe. Aber was will uns der Schauspieler mit seinem Premieren-Auftritt als samtige Himbeere sagen? Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der ganz große Faltenwurf

Die Met-Gala ist zurück – und mit ihr die abgefahrensten Roben des Jahres. Auch über die Kleiderwahl hinaus gab es jede Menge denkwürdige Momente. Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Kosmos

Hasenbergl

Aktuelle Hasen und Kaninchen begrüßen das langsame Verschwinden dieser albernen Bunny-Kultur – Feministen und Menschen mit gutem Geschmack auch.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die beste Zeit für Bikinis ist immer

Während viele dem Sommer jetzt schon hinterhertrauern, ruft Lena Dunham dazu auf, sich das ganze Jahr in freizügiger Bademode zu zeigen. Erst recht, wenn man 35 Jahre oder älter ist.

Von Maria Hunstig

Mode

»Wir müssen vorsichtig sein, damit Upcycling nicht nur ein Trend ist«

Marine Serre gilt als große Visionärin der Mode. Die französische Designerin erklärt im Interview, warum sie schon lange vor Corona auf Masken setzte und wieso nachhaltige Kleidung aus Bettlaken und alten Teppichen ziemlich teuer sein kann.

Interview: Silke Wichert

Kosmos

Öffnungsdiskussionen

In den Minuten des An- und Ausziehens gehören wir wirklich nicht zur Krone der Schöpfung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Geplatzte Blasen

Seltsam, was man so von früher vermisst: Hubba Bubba und schöne Politikernamen zum Beispiel.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Spritzenwäsche

Marc Jacobs, Dolly Parton und zahlreiche Social-Media-Nutzer*innen machen es vor: Der Impftermin ist die perfekte Gelegenheit, sich endlich mal wieder richtig aufzubrezeln.

Von Maria Hunstig

Kosmos

Grünschnäbel

Unser Kolumnist findet: Beim Kennenlernen sollte man nicht immer nur über Netflix sprechen, sondern sich lieber mal über das Lieblingsgemüse austauschen.

Von Max Scharnigg

Mode

Durch die Wand

Ohne Sicherung, dafür mit weiten Schnitten und ­weichen Stoffen: Zwei junge Bouldermeister zeigen, was man in der neuen Sommermode alles ­erreichen kann.

Fotos: Jelka von Langen; Styling: Kira März

Kosmos

Freilaufend

Über Einkaufswägen, Misstrauen gegenüber der Menschheit und kreative Entfaltung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Unbekannte Flugobjekte

Was ist in der Kiste mit Luftpost-Stempel für die Nachbarin? Was in der meterlangen Versandrolle oder in dem Päckchen mit Aufdruck einer Luxusmarke? Über geheimnisvolle Kartons.

Von Max Scharnigg

Mode

»Nichts ist permanent«

Der Ohrring war mal ein Filzstift, der Anglerhut ist zugleich ein Federmäppchen: Wir haben die Mode der Saison mit kuriosen Fantasiekreationen kombiniert. Und mit der New Yorker Designerin Nicole McLaughlin über die Upcycling-Bewegung gesprochen.

Designkonzept: Nicole McLaughlin

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Abschied vom Männerschal

Slim-Fit-Hemden, Rollkragen und ein Pierce-Brosnan-Moment im Regen: Auch Joachim Löws Kleiderwahl wird am Spielfeldrand fehlen, findet unsere Stilkolumnistin. Sein modisches Vermächtnis in fünf Bildern.

Von Maria Hunstig

Kosmos

Lebensentwurf

So akribisch allerdings über Tierfelle und Alternativen debattiert wurde, eine Idee kam dabei gar nicht zur Sprache: Wie wäre es mit dem Tragen von lebenden Felltieren?

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der wandelnde Heizpilz

Der tägliche Spaziergang soll eigentlich für Abwechslung sorgen. Allerdings tragen auffallend viele Menschen da draußen gerade das Gleiche – bodenlange Daunenmäntel. Woher kommt das Bedürfnis, sich in Watte zu packen?

Von Maria Hunstig

Kosmos

Lieferzeit

Wer sich Essen nach Hause bestellt, steht am Ende immer vor der gastrosophischen Frage: Aus Karton und Styropor essen, oder doch noch alibi­mäßig alles auf Porzellan umbetten?

Von Max Scharnigg

Gewinnen

6. Dezember: Gutschein für Luxusmode

Mit diesem einen Mytheresa-Gutschein im Wert von 800 Euro können Sie endlich ohne schlechtes Gewissen shoppen.

Kosmos

Platzgebahren

Irgendwann werden wir auf diese Corona-Jahre zurückblicken mit einem, äh, großen Sicherheitsabstand. Aber manches darf so bleiben, wie es ist.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Leuchtende Augen

Es gibt Situationen, da sollte ein liebender Mensch einem das Smartphone entwenden und nett sagen: Du, sieht toll aus. Aber jetzt essen wir.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Body Positivity muss auch für Männer gelten

Seit Jahren prägen Models mit unterschiedlichen Körperformen die Laufstege – solange sie weiblich sind. Jetzt zeigt Rihanna erstmals Unterwäsche an männlichen »Plus Size«-Models. Wieso hat das so lange gedauert? Und bricht nun endlich ein neues Zeitalter an?

Von Maria Hunstig

Mode

Wie angegossen

Auf dem Balkon oder im Garten findet man nicht nur Erholung – sondern in diesem Fall auch die neue Wintermode.

Fotos: Annie Collinge

Kosmos

Die Nummer mit den Pferden

Neben den Feuerschluckern, Löwen und Akrobaten sind die im Kreis laufenden Tiere ziemlich langweilig. Warum gibt es den Programmpunkt überhaupt?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Wenn die Ameisen patrouillieren

Brettspiele im Park, Picknick am Seeufer, Würstelschnappen im Wald – und schon wieder hat man die angrenzende Tierwelt unterschätzt.

Von Max Scharnigg

Wohnen und Design

Aufwärtstrend

Warum in vielen Wohnungen plötzlich Leitern herumstehen – auch dann, wenn nie jemand darauf steigt.

Von Susanne Schneider

Gesundheit

Ausgeschüttelt

Auch unser Autor leidet sehr unter der Pandemie. Und doch gibt es da eine kleine Veränderung, die er begrüßt.

Von Max Fellmann

Kosmos

Schiffszeichen und Wunder

Schon mal daran gedacht, in dieser Zeit das Flaggenalphabet zu lernen, das seit Jahrhunderten auf hoher See eingesetzt wird? Damit ließe sich allerhand anfangen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Warten auf Wantan

Die Zeit zu überbrücken, bis das online bestellte Essen kommt, ist schwer. Über die langen Minuten, in denen sich zeigt, wie fragil die bürgerliche Existenz ist.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Im Namen des Haters

Sneakers, Bags, Sale und Influencer: Die Sprache der Mode ist für Anglizismen-Hasser schwer zu ertragen. Andererseits gibt es einige Begriffe, die man lieber ins Englische übersetzen sollte.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Wer verzichtet, muss sich auch belohnen

Unser Autor schlägt eine Lebenswertliste vor. Darauf: all die schönen Sachen, die man sich gönnen wird, sobald die Normalität aus ihrem Sabbatical zurück ist.

Von Max Scharnigg

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Gesundheit

»Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis«

Beckenboden klingt nach Frauensache – ist aber auch für Männer wichtig, sagt Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, warum man damit Erektion und Potenz stärkt – und wie man die Muskeln trainiert.

Interview: Ilja Behnisch

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Gute Frage

Nachhilfe im Nein-Sagen

Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?

Von Johanna Adórjan

Das Kochquartett

Jeden Tag eine gute Tarte

Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.

Von Caroline Autenrieth

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum