• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept

Fotografie

Neue Fotografie

Bitte hecheln!

Eigentlich ist er Bildhauer, doch im Nebenjob setzt Samuel Jurčić gern seinen Hund Lal in Szene. Im Interview verrät der Fotograf, wie er es schafft, dass Lal so still hält.

Interview: Niko Kappel

Kunst

Kugellager

Südafrika ist reich an Bodenschätzen. Aber sie zu fördern richtet gewaltige Schäden an. Der Künstler Dillon Marsh macht den Zwiespalt sichtbar.

Von Patrick Bauer

Neue Fotografie

Stylische Örtchen

Japaner haben ein Faible für Toiletten. Manch öffentliches Klohäuschen könnte Architekturpreise gewinnen. Der Fotograf Hidefumi Nakamura hat die ungewöhnlichsten fotografiert und erklärt den Spleen seiner Landsleute.

Interview: Sabrina Höbel

Neue Fotografie

»Eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft zugleich«

Eine der kuriosesten Touristenattraktionen Europas befindet sich im rumänischen Transsylvanien: Die frühere Salzmine Salina Turda ist heute Freizeitpark und Kurort. Der Fotograf Thomas Girondel hat sie besucht.

Interview: Niko Kappel

Neue Fotografie

Wo die Narzissten blühen

Wie an vielen touristischen Orten auf der Welt, sind die Menschen auch im Rosengarten der japanischen Stadt Osaka geradezu besessen davon, das perfekte Bild zu schießen. Der Fotograf Takayuki Narita hat dabei absurde Szenen beobachtet.

Interview: Sabrina Höbel

Fotografie

Was ist Ihr Bild von Europa?

Die Alpen, der Eiffelturm oder internationale Firmenchefs, die sich hinter Ballons verstecken? Was steht exemplarisch für diesen Kontinent? Zeigen Sie es uns – und gewinnen Sie den Fotowettbewerb des SZ-Magazins in Kooperation mit CEWE.

Neue Fotografie

»Man verliert jeden Kontakt zur Außenwelt«

Die Fotografin Maria Vittoria Trovato ist auf einem der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt mitgefahren. Wir zeigen ihre Bilder und fragen, warum sie trotz 21 Pools, aufmerksamer Crew, Eislaufbahn und Kletterwänden am Ende froh war, wieder von Bord zu gehen.

Interview: Sabrina Höbel

Neue Fotografie

Tuning für die Liebe

Da Indien ein buntes Land ist, muss man sich schon etwas einfallen lassen, um bei seiner Hochzeit noch aufzufallen. Deshalb fahren die Paare dort in prächtig umgebauten Wagen zur Trauung. Der Fotograf Sameer Raichur hat die Gefährte abgelichtet.

Interview: Sabrina Höbel, Fotos: Sameer Raichur

Reise

Draußen vorm Balkon

Mehr als 8000 Mal hat der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk den Ausblick aus seiner Wohnung in Istanbul fotografiert. Die Bilder erzählen viel über seine Heimatstadt, über die Türkei – und über Pamuk selbst.

Von Thomas Steinfeld

Neue Fotografie

Das Model, das aus dem Computer stammt

Die Frau heißt Shudu, ist wunderschön und hat auf Instagram mehr als 76.000 Follower. Erst bei näherem Hinsehen merkt man: Sie ist kein echter Mensch. Der Fotograf Cameron James Wilson erzählt, wie und warum er »das erste digitale Supermodel« erschaffen hat.

Neue Fotografie

»Ich möchte die Schwangerschaft in ein anderes Licht rücken«

Babybäuche sind ein beliebtes Fotomotiv, werden für Kerstin Rothkopfs Geschmack aber oft zu kitschig inszeniert. Deshalb suchte die Fotografin nach einem neuen Bild der Schwangerschaft – ästhetisch und sexy.

Neue Fotografie

David an der Tankstelle, Jesus am Straßenrand

Statuen stehen in Italien nicht nur in Museen, sondern auch in Vorgärten und auf Parkplätzen. Der Fotograf Stefan Giftthaler ist für seine Reportage der Frage nachgegangen, warum der Verweis auf die Antike den Italienern so wichtig ist.

Neue Fotografie

Eiffelturm mal zwei

Die chinesische Stadt Tianducheng sieht genauso aus wie Paris. Der französische Fotograf Francois Prost ist hingefahren und hat Original und Kopie verglichen – mit verblüffendem Ergebnis.

Neue Fotografie

»Der Spaß an Olympia verging mir ein bisschen«

Athen, Peking, Sarajevo: Der Fotograf Bruno Helbling hat alte Olympiastätten besucht – und dabei festgestellt, dass die olympische Idee mancherorts in Trümmern liegt.

Politik

Spuren des Todes

Vor dem KZ Auschwitz-Birkenau liegen noch die Gleise, auf denen Deportationszüge ins Lager fuhren. Heute führen sie durch Äcker, Gärten und Einfahrten - ein grotesker Blick auf Alltag und Hölle zugleich.

Von Christoph Cadenbach und Felix Adler

Neue Fotografie

»Es wirkt wie eine Stadt für Blinde«

Im lettischen Riga leben rund 200 Sehbehinderte und Blinde in einer Siedlung zusammen. Der Fotograf Hieronymus Ahrens hat dort viel über Achtsamkeit gelernt - und eine Sportart namens »Showdown«.

Neue Fotografie

»Übersteigertem Nationalismus bin ich immer wieder begegnet«

Kein schöner Land: Der niederländische Fotograf Otto Snoek hat nationale Feiertage und Großereignisse in ganz Europa begleitet. Dabei hat er herausgefunden, wie schlecht es um den Kontinent wirklich steht.

Stars

»Ich werde nicht älter, ich verschleiße nur«

David Bailey gehört zu den berühmtesten Porträtfotografen der Welt. Seine Bilder von Andy Warhol, Jack Nicholson oder seiner Ex-Frau Catherine Deneuve sind prägend. Nun ist er achtzig Jahre alt geworden. Sein Erfolg ist für ihn ein »Unfall im System«.

Von Silke Wichert

Fotografie

»Hitler hat Mickey Mouse getötet«

Die Fotosessions und Affären des Fotografen David Bailey sind so berüchtigt, dass er als Vorbild für einen Kinofilm diente. Die noch besseren Anekdoten erzählt er aber selbst. Ein Treffen.

Neue Fotografie

»Alkohol spielt im deutschen Brauchtum eine wichtige Rolle«

Saufen, schießen und toten Gänsen die Köpfe abreißen: Der Fotograf Moritz Reich hat alte Bräuche in ganz Deutschland dokumentiert. Er stieß dabei auf viel Herzlichkeit, aber auch auf Misstrauen. Und auf jede Menge Bier.

Neue Fotografie

Von drauß' vom Walde komm ich her

Die Fotografin Lorraine Hellwig hat vier Aussteiger begleitet, die sich in der Schweiz im Wald verstecken und dort ein denkbar einfaches Leben führen. Gefunden hat sie die Vier allerdings auf ungewöhnliche Weise.

Glaube und Religion

»Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter«

Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch »The Last Testament« drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen.

Neue Fotografie

»Keine der beiden Seiten versucht eine Brücke zu schlagen«

Der Bialowieza-Wald in Polen gilt als letzter europäischer Tiefland-Urwald. Trotz des Abholzungsverbotes der EU, weigert sich die polnische Regierung die massiven Rodungen einzustellen. Den Kampf um die Unesco-Weltnaturerbstätte hat der Fotograf Piotr Pietrus dokumentiert.

Neue Fotografie

»Unser Umgang mit dem Tod wäre für die Toraja genauso schockierend«

Das indonesische Volk der Toraja ehrt seine Toten, indem es sie neu ankleidet und am Alltagsleben teilnehmen lässt. Der Fotograf Claudio Sieber hat diesen ungewöhnlichen Ahnenkult dokumentiert.

Neue Fotografie

»Wer aussieht wie ein Mann, bekommt Punktabzug«

Warum schminken sich Bodybuilderinnen so stark? Warum wird dieser Sport so oft zur Sucht? Die Fotografin Miriam Klingl hat Sportlerin Réka begleitet – und Antworten gefunden.

Neue Fotografie

»In Wahllokalen sieht man, was typisch Deutsch ist«

Mülleimer als Wahlurnen, schummriges Kneipenlicht hinter den Kabinen: Die Fotografen Ansgar Dlugos und Manuel Kaufmann haben die Skurrilität von Wahllokalen in Bildern festgehalten.

Neue Fotografie

»Die Puppen sind eine Möglichkeit, angstfrei lieben zu können«

Wie fühlt es sich an zu lieben, ohne Liebe zurückzubekommen? Die Fotografin Julia Steinigeweg hat mit Frauen und Männern gesprochen, die mit menschenähnlichen Puppen zusammenleben.

Neue Fotografie

»Es könnten auch Privathäuser sein«

Was unterscheidet Prostitution auf dem Land von der in der Stadt? Das wollte die Fotografin Kathrin Tschirner wissen und hat Landbordelle in Brandenburg und NRW fotografiert. Warum ihr dabei sonniges Wetter wichtig war, verrät sie im Interview.

Neue Fotografie

»Die Prozeduren haben fast etwas Entwürdigendes«

Hobeln, bleachen, zupfen: Selbst harmlose Schönheitseingriffe sehen oft brutal aus. Der Fotograf Franz Becker hat die Arbeit in Beautysalons dokumentiert und ist dabei auch der Frage nachgegangen, wo für die Kunden die Grenze ist.

Von Camilla Lindner

Neue Fotografie

Käfighaltung

Der Fotograf Arko Datto sammelt Aufnahmen von Webcams aus Zoos. Seine Bilder sind zugleich schrecklich und rührend. Ein Gespräch über den Sinn von Tierhaltung und die Frage, ob Artenschutz sie rechtfertigt.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Geld

So starten Sie an der Börse - und zwar ohne großes Risiko

Auf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.

Von Victor Gojdka

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Leben und Gesellschaft

Vollversammlung

In jeder Küche gibt es einen rätselhaften Ort, wo sich alles anhäuft, was eigentlich irgendwo anders hingehört. Woher kommt diese magische Anziehungskraft?

Von Max Fellmann

Gute Frage

Das Semmel-Zeitungs-Problem

Darf man beim Bäcker nur eine Zeitung und keine Backwaren kaufen, wenn einem die Brötchen dort nicht schmecken?

Von Johanns Adorján

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt