ThemenseiteGleichberechtigung FrauenDie Recht-InhaberinMarlies Krämer ist eine der erfolgreichsten Feministinnen Deutschlands. Seit Jahrzehnten kämpft sie dafür, dass Frauen in der Gesellschaft und der Sprache sichtbarer werden. Nun hat sie eine Biografie geschrieben – über einen Mann, den sie bewundert.Von Gianna Niewel PolitikWarum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig istUnd zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.Von Sara Peschke FrauenWie Frauen klein gehalten werdenEs ist fast ein bisschen egal, wie emanzipiert eine Frau sich fühlt. Faktisch ist sie es nicht. Ob im Bett, im Büro, in der Notaufnahme oder im Geldbeutel – das Patriarchat ist immer schon da, auch im angeblich so fortschrittlichen Deutschland.Von Mareike Nieberding GetränkemarktTrost für die HausfrauEndlich wieder die Familie glücklich machen, so lautete das Werbeversprechen von Frauengold, einem Alkohol-Saft aus der Wirtschaftswunderzeit. Graue, frauenfeindliche Zeiten waren das – aber sind sie wirklich vorbei?Von Verena Mayer KunstSelbstverbiegungFrauen übernehmen immer noch viel mehr Hausarbeit als Männer. Wann soll da Zeit bleiben für Muße und Entspannung – etwa beim Yoga? Die Bilder der Künstlerin Csilla Klenyánszki spielen mit dem wahnwitzigen gesellschaftlichen Anspruch, den Alltag zu optimieren.Fotos: Csilla Klenyánszki Frauen»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.Interview: Mareike Nieberding AbschiedskolumneVergiftete KomplimenteFrüher sprach man von »Karrierefrauen« und »Powerfrauen«, heute sagt man »working mums« und »girlbosses«. Warum diese Begriffe Frauen schaden.Von Kathrin Hollmer WissenschaftZu den SternenNoch nie war eine deutsche Frau im All. Seit Jahren kämpft eine Raumfahrt-Ingenieurin darum, dass sich das endlich ändert. Über eine Welt, die für Frauen ganz und gar nicht schwerelos ist.Von Lorenz Wagner PodcastDie wütende FrauIn der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 5: Warum sollen Frauen immer ruhig und besonnen sein? PodcastSag mir, wo die Väter sind?In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 4: Männer, Väter und Geschlechterrollen.Lara Fritzsche PodcastKinder und KarriereIn der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 3: Kann man im Beruf Erfolg haben und trotzdem ein glückliches Privatleben führen? PodcastVon Bonuseltern und WahlkindernIn der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 2: Wie wir Familienmodelle neu denken können. PodcastWie sich Care-Arbeit in Deutschland verändern mussIn der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker ab sofort über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 1: Warum gelingt es Paaren nicht Arbeit, Erziehung und Haushalt fair zu teilen? PodcastDer Ideen-PodcastDie zweite Staffel unseres Podcasts: Teresa Bücker im Gespräch über radikale Ideen für unsere Gesellschaft. Wissen»Dass ich mehr lächle als andere, ist wahrscheinlich Teil meines Erfolgs. Leider«Die US-Philosophin Martha Nussbaum wurde erster weiblicher Junior Fellow in Harvard, da war sie im achten Monat schwanger. Seitdem forscht, lehrt und schreibt sie gegen die Ungerechtigkeiten der Welt an.Interview: Julia Hägele AbschiedskolumnePapa kann das auch»Ich würde gern viel mehr Mütter einstellen – wenn die nicht so oft ausfallen würden, weil ihre Kinder krank sind.« Diesen Satz bekam unsere Autorin jüngst von einem Mann in Führungsposition zu hören. Die Wut über diese Aussage brachte sie dazu, auch die Routinen in der eigenen Familie zu hinterfragen.Von Sara Peschke Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, alle Care-Arbeit selbst zu erledigen?Viele Frauen können nur deshalb Karriere machen, weil sie Haushalt und Fürsorge auslagern – an weniger privilegierte Frauen. Gleichberechtigung erreicht man so nicht. Was könnte ein Umdenken bewirken?Von Teresa Bücker Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, alle Väter in Elternzeit zu schicken?In Deutschland klaffen Wahrnehmung und Wirklichkeit über ein gleichberechtigtes Leben immer noch stark auseinander. Die einzige Lösung: Auch Männer müssen sich emanzipieren.Von Teresa Bücker Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Ich hatte mich auf die klassische Versorgerrolle eingestellt«Folge 6 von »Muslim aus Liebe« handelt davon, wie Markus plötzlich feststellte, eine sehr emanzipierte Frau geheiratet zu haben und wie Selma das Problem gelöst hat, islamische Vorschriften für Frauen zu umschiffen.Protokoll: Ines Schipperges Neue Fotografie»Ich möchte Vielfalt abbilden«Schwarze Menschen werden noch immer wegen ihrer Haare rassistisch diskriminiert. Mit ihrem Projekt »Hair Stories« hinterfragt die Fotografin Sol Bela Mele weit verbreitete Schönheitsideale.Interview: Simon Sales Prado Gute FrageWo ist der Mülleimer?Wenn nur Männer in einem Büro arbeiten, fehlt auf der Toilette oft etwas: ein Mülleimer. Aber wie spricht man dieses Problem als neue Kollegin am besten an?Von Johanna Adorján FrauenDie lauteste Stimme des deutschen FeminismusDie Autorin Margarete Stokowski ist das Idol junger Feministinnen und die Hassfigur vieler »alter weißer Männer«. Wer ist diese Frau – und wie überzeugend ihr Engagement?Von Tobias Haberl FrauenWas Frauen krank machtIn der Medizin wird vor allem am Mann geforscht, getestet, gelehrt. Für Frauen kann das lebensgefährlich sein.Von Mareike Nieberding SZ-Diskothek»Mit radikaler Liebe müssen wir die Welt heilen«Die Rocksängerin und LGBT-Ikone Melissa Etheridge im Interview über ihr Comingout, ihre Lieblingsgitarre, den Streit zwischen US-Konservativen und Progressiven und ihre überraschende Prognose, wie dieser Kulturkampf ausgehen wird.Interview: Johannes Waechter AbschiedskolumneGegen die Geschlechter-WandSind die Kinder krank, rufen Erzieher die Mutter an. Geht es ums Geld, meldet sich der Bankberater beim Vater. Man kann sich im Privaten noch so sehr um eine gleichberechtigte Partnerschaft und Erziehung bemühen - der Alltag zwingt uns ständig in Rollenklischees.Von Sara Peschke Vorgeknöpft - Die ModekolumneNachteil: Serena WilliamsDer besten Tennisspielerin der Welt wird untersagt, in ihrem schwarzen Catsuit zu spielen – obwohl er sie vor Durchblutungsstörungen schützt. Warum wird Frauen eigentlich ständig gesagt, wie sie auszusehen haben?Von Silke Wichert AbschiedskolumneFrauen im AbseitsIn kaum einem Wirtschaftssektor hinkt die Gleichberechtigung so hinterher wie im Sport. Unter den 100 bestverdienenden Sportlern ist keine einzige Frau. Wer das ändern kann? Wir Zuschauer. Und die männlichen Sportler.Von Ines Schipperges Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtunLasst euch nicht zu Hausfrauen machenWenn das erste Kind geboren wird, ist es in den meisten Beziehungen vorbei mit der Gleichberechtigung. Gegen den Satz »Ein Baby braucht seine Mutter« müssen sich Frauen von Anfang an wehren - das beginnt schon bei der Partnerwahl.Von Charlotte Roche Frauen»Bei sexueller Gewalt geht es weniger um Lust, als um Macht«Die Soziologin Monika Schröttle erklärt, warum Gewalt gegen Frauen aus unserer Gesellschaftsstruktur folgt, welcher Ort für sie am gefährlichsten ist und mit welchem neuen Angebot es Frauen erleichtert werden soll, Übergriffe zu dokumentieren.Interview: Susanne Schneider Die Wehenschreiberin: HebammenkolumneHahn im KorbDie wenigen Männer, die denselben Beruf wie unsere Hebamme ausüben, kämpfen gegen große Vorbehalte. Die Wehenschreiberin erzählt von zwei Kollegen: Der eine wurde schwer frustriert – und der andere Chef.Von Maja Böhler