Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Hund

Tiere

»Der Versuch, dem Tier jeden Wunsch von den Augen abzulesen, ist der größte Fehler«

Haustiere machen das Leben reicher – und schützen vor Vereinsamung. Doch wie baut man eine besonders starke Beziehung zu Hund oder Katze auf? Wir haben einen Verhaltensbiologen, eine Katzenpsychologin und eine Tierärztin getrennt befragt, um zu erfahren, wie Menschen ihre Tiere besser verstehen.

Interview: Simeon Koch

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Die Lösung für alles

Pfoten hoch!

Ein Hundetrainingsprogramm in US-Gefängnissen ist doppelt erfolgreich: Es hilft Tierheimhunden, ein neues Zuhause zu finden. Und schenkt Insassen eine zweite Chance.

Von Michaela Haas

Gute Frage

Schäferhund, Nazihund?

Blondi – so nannte Adolf Hitler seinen Deutschen Schäferhund. Muss man die Nazi-Vergangenheit dieser Hunderasse mitdenken, wenn man sich heute so einen Hund zulegen möchte?

Von Johanna Adorján

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

Wie riecht die Pandemie?

In etlichen Ländern werden Spürhunde ausgebildet und teils schon eingesetzt, die Corona-Infizierte am Geruch erkennen sollen. Kann das funktionieren?

Von Michaela Haas

Der Fall meines Lebens

»Die Dame schlief ein und der Hund machte sich selbständig«

Daniela Gollob war viele Jahre Flugbegleiterin, sie hat einiges an Bord erlebt. Doch ein Vorfall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: der tragische Tod eines Hundes.

Interview: Julia Hägele

Die Lösung für alles

Bitte ein Doppelzimmer mit Dackel

Viele Millionen Hunde in US-Tierheimen leben in der Gefahr, eingeschläfert zu werden. Um neue Familien für sie zu finden, haben Hotels eine findige Vermittlungsmethode entwickelt.

Von Michaela Haas

Halb so wild: die Tierkolumne

Rettung in der Nacht

Eine Straßenkreuzung in Rumänien, Schneegestöber, eine Polizeikontrolle – alles sehr ungemütlich für einen österreichischen Tierschützer, bis ein Straßenhund die Polizisten mit seinem Charme verzaubert.

Protokoll: Jürgen Teipel

Das Beste aus aller Welt

Der Kampfhund in uns

Wie kann es sein, dass sich Tausende mit einem Tier identifizieren, das zwei Menschen totgebissen hat?

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Da kommt was auf uns zu

Amazon-Gründer Jeff Bezos hat ein neues Accessoire: einen Roboter-Hund. Die Frage ist nur: Wer appportiert hier demnächst wem?

Tiere

Guter alter Ringo

Der Hund unserer Autorin wird immer schwächer – und scheint sich damit so gut abzufinden, dass man ihn nur bewundern kann.

Von Gabriela Herpell

Kosmos

Mustergültig

Sind Sie ein Streifen- oder ein Punktmensch? Wissen Sie nicht? Na, dann schauen Sie mal in Ihre Sockenschublade.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Wie die US-Regierung Haustiere vergiftet

Im ländlichen Amerika sind Zigtausende tödliche Cyanid-Fallen im Boden vergraben. Leider hat keiner die Anwohner gewarnt.

Rätsel des Alltags

Hundewäsche

Warum stinkt das Fell eines Hundes sofort, wenn er nass geworden ist – auch wenn es im trockenen Zustand einwandfrei gerochen hat?

Das Beste aus aller Welt

Achtung, Knutschhühner

Die meisten Hühner fristen ihr Dasein in düsteren Legefabriken, doch einige wenige werden von exzentrischen Millionären als Haustiere gehalten. Dabei lauert aber, wie unser Autor weiß, eine ganz neue Gefahr.

Neue Fotografie

Begossene Pudel

Genervt, wütend, um Mitleid heischend oder stoisch gelassen – Sophie Gamand hat die unterschiedlichsten Ausdrücke nasser Hunde in einem New Yorker Schönheitssalon fotografiert.

Tiere / Pflanzen

Wuff, miau

Sind Katzen eigentlich schlauer als Hunde? Ein Gespräch mit dem Zoologen John Bradshaw.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man beim Gassigehen mit dem Handy telefonieren? Oder sollte man seinem Hund stets die volle Aufmerksamkeit schenken?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Der siebenjährige Paul fragt, ob er seinem Opa zu Weihnachten einen Hund schenken darf - auch wenn der gar kein Haustier haben möchte?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man das Stofftier der Ex-Freundin dem Hund zum Spielen geben?

Tiere / Pflanzen

Das Ende des Alptraums

Was tun, wenn plötzlich das Haustier verschwindet? Vier Geschichten über den Moment des Schreckens - und die endlose Erleichterung beim Wiedersehen.

Tiere / Pflanzen

Kriech und Frieden

Was, wenn Haustiere alt werden? Oder krank? Oder einfach nur: lästig? Sieben Geschichten über den Versuch, gemeinsam weiterzumachen.

Tiere / Pflanzen

Wuff? Uff.

Als unsere Autorin nach Los Angeles zog, schaffte sie sich einen Hund an. Keine große Sache, dachte sie. Doch dann bekam sie es mit der Stadt zu tun: mit Hunde-Psychiatern, Hunde-Ernährungsberatern – und den Star-Hunden von Hollywood.

Tiere / Pflanzen

Können diese Augen lieben?

Er ist treu. Er wartet morgens am Bett. Er folgt auf Schritt und Tritt. Liebt mich mein Hund? Unsere Autorin hat versucht, es herauszufinden.

Zeichen der Zeit

Hinterm Ofen hervor

Wenn man einen Hund hat, gibt es kein schlechtes Wetter. Und hier auch die richtige Kleidung.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum