Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Alexandros Stefanidis

Leben und Gesellschaft

Der Mann fürs Leben

Vor zehn Jahren wurde in Deutschland die Homo-Ehe erlaubt. John und Alfred gehörten zu den Ersten, die "Ja" sagten. Ein Gespräch über die eine, die ganz große Liebe.

Stars

"Niemand hat ein perfektes Privatleben... ich werde es auch nicht schaffen"

Boris Becker über die Liebe. Das große Interview.

Alphabet der Sexualität

Z - Zigarette danach

Unser Autor ist von dem Thema so ergriffen, dass er zur "Zigarette danach" gleich ein Gedicht verfasst hat.

Meinung - Zur Lage der Nation

Folge 19: Wut in jedem Haus

Griechenland - die Wiege der Demokratie? Das ist nur mehr Tourismusfolklore. Der Zustand des politischen Systems des Landes ist erschütternd.

Alphabet der Sexualität

Q - Quickie

Lust auf einen Quickie? Perfekt, diesen Text zu lesen dauert keine zwei Minuten. Los geht's!

Politik

10 Tipps für No. 1

Ob McCain oder Obama - wer den Einzug ins Weiße Haus schafft, sollte ein paar grundlegende Dinge wissen.

Reise

T - Tiefenbachkogel

Unterhaltung

Alle Achtung!

Der Moderator Daniel Hartwich hat locker das Zeug zum besseren Harald Schmidt. Kann das mal jemand den x?"c*#z& bei RTL stecken?

Der perfekte Plan

Franciacorta

In dieser norditalienischen Region geht es so entspannt zu, dass man kaum die Energie aufbringt, auch noch darüber zu schreiben.

Der perfekte Plan

Chalkidiki

Zeitreisen: immer noch schwierig. Aber: Wenn Sie genau jetzt nach Griechenland fahren, landen Sie immerhin in den frühen Achtzigerjahren.

Sport

Abseitsfalle

Nichts belastet eine Beziehung so sehr wie ein Premiere-Abo.

Luxus

"Ich war das letzte Mal vor acht Jahren einkaufen. Da hab ich mir Pullover gekauft."

Luxus ist Ansichtssache. Wir haben vier ganz unterschiedlichen Menschen 1000 Euro geschenkt. Einzige Bedingung: Sie mussten das Geld auf der Stelle ausgeben.

Geschichte

Uschi Glas

»In der Früh pünktlich ans Film-Set zu kommen und auch noch geduscht zu sein, das war damals verpönt«

Geschichte

Claudia Roth

»Wir Frauen waren dazu da, die Fenster zu putzen, damit die Brüder die Sonne sehen«

Fernsehen

Der bessere Heidi

Bruce Darnell macht TV-Karriere – weil der Quereinsteiger professioneller menschelt als die Konkurrenz. Dagegen sieht seine Ex-Chefin Heidi Klum ziemlich blass aus.

Alphabet der Sexualität

A - Analverkehr

Leben und Gesellschaft

Weihnachten im SZ-Magazin - Best of

UNTER NULL - In Deutschland machen sich jedes Jahr 500 000 Menschen vor allem um eins Gedanken: wie sie den Winter auf der Straße überleben. Zwei Protokolle.

Stars

»Cool sein heisst, sich nicht verstellen«

Quiet, please: Sir Michael Caine, fast 75 und zweifacher Oscar-Preisträger, verrät, wie man sich mit Würde durchs Leben schlägt.

Familie

Aussage gegen Aussage

Vor 166 Tagen verschwand Madeleine McCann aus einer portugiesischen Ferienanlage. Seitdem reden alle durcheinander: ratlose Polizisten, Zeugen, Nachbarn – und Maddies verzweifelte Eltern, die unter Mordverdacht stehen. Irgendwo in diesem Stimmengewirr muss die Wahrheit verborgen sein. Versuch einer Ordnung.

Familie

Verbrannte Seelen

Als Griechenland in Flammen stand, starben auch eine Mutter und ihre vier Kinder im Feuer. Ihr Mann könnte nun über die Zukunft des Landes entscheiden.

Sport

»Manchmal bin ich auch als Seelenmasseur gefragt«

Adolf Katzenmeier massiert seit 44 Jahren die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Ein Gespräch über die wichtigsten Waden der Republik.

Leben und Gesellschaft

Jenseits von Amerika

Bald zieht Barack Obama als Präsident ins Weiße Haus ein. Seine Großmutter ist schon mit ihrem kleinen Häuschen in Kogelo, Kenia, zufrieden.

Frauen

"Wenn mir der Chef einer großen Illustrierten droht, hört der Spaß auf"

Sabine Christiansen hat viel Kritik einstecken müssen. Jetzt wehrt sie sich.

Familie

Mamma mia: Griechisches Blut

In keinem Blick liegt mehr Liebe als in dem unserer Mütter. Ein Sohn aus unserer Redaktion schaut zurück.

Liebe und Partnerschaft

Ein Leben nach dem Tod

Als Adams Schades Frau Elisabeth starb, kümmerten sich Freunde und Verwandte um ihn. Eines konnten sie ihm aber nicht abnehmen: das Trauerjahr.

Unikate

Gut abgehangen

Unikat No. 19

Stars

»Ich habe mich nie hinter einer Perücke oder Sonnenbrille versteckt«

In Bio’s Bahnhof und Boulevard Bio hat er jahrelang über andere geredet. Jetzt beendet Alfred Biolek seine Fernsehkarriere und spricht endlich einmal über sich.

Reise

Edinburgh

Beim ersten Mal hatte die Freundin einen Neuen und die ganze Stadt bestand aus Schmerz. Beim zweiten Mal half ein Kerl namens Johnnie Walker über den alten Liebeskummer hinweg.

Leben und Gesellschaft

Fremde Welt

In Berlin gibt es die erste Schule, auf die nur Ausländerkinder gehen. Niemand schaute hin. Bis ein Mord an einer jungen Türkin geschah. Weil sie leben wollte wie eine Deutsche.

Das perfekte Wochenende

Athen

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum