Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Berlin

Deutschland

Deutschstunde

Die Chinesen entdecken das Reisen - und werden weltweit umworben. Wie präsentiert sich Deutschland den neuen Touristen? Höflich gesagt: nun ja. Eine Woche unterwegs mit einer chinesischen Reisegruppe zwischen Berlin und Zugspitze.

Hotel Europa

»Hotel am Steinplatz« - Berlin

Schon Berühmtheiten wie Romy Schneider oder Günter Grass schätzten dieses Hotel im alten West-Berlin, das ein mongolischer Investor nun mit viel Geschmack zu neuer Blüte gebracht hat.

Männer

Johann König

Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten für Gegenwartskunst in Deutschland: König, 32, gründete sie bereits mit 22 Jahren. Das Besondere: Er ist der Sohn des Kunstprofessors und Kurators Kasper König, der bis 2012 das Museum Ludwig in Köln leitete. Noch viel besonderer: Mit elf Jahren hatte Johann König einen Unfall, durch den er jahrelang fast blind war. Ein Gespräch über das Trotzdem.

Frauen

Mädchenabend

Die eine schreibt die erfolgreichsten Dialoge des deutschen Kinos, die andere verstört Literaturkritiker im ganzen Land. Und abends gucken sie zusammen Reality-TV. Anika Decker und Helene Hegemann über ihre ungewöhnliche Freundschaft.

Hotel Europa

»Hotel Indigo« - Berlin

Bundesliga im Zimmer, DJ-Mixes im Fahrstuhl und Ostalgie in der Lobby: In diesem Hotel am Alexanderplatz kommt einiges zusammen.

Kunst

Statt der Städte

Waren Sie schon mal in New York? Oder in Istanbul? In Rio? Dann schauen Sie noch mal genau hin. Der japanische Künstler Sohei Nishino zeigt nicht einfach die Metropolen, die wir alle zu kennen glauben, sondern Collagen - und die bringen uns dazu, sie ganz neu zu entdecken.

Leben und Gesellschaft

Zucht und Ordnung

Vom Schmuggel zur Schattenindustrie: In Deutschland wird mehr Cannabis produziert als importiert. Die Geschichte eines Wachstumsmarktes.

Hotel Europa

»Das Stue« – Berlin

Der Berliner Zoo liegt nebenan, und auch sonst ist in diesem Hotel manches tierisch gut.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Rolf Eden

Der Berliner Playboy über den Charme des alten West-Berlins und den israelischen Unabhängigkeitskrieg.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Anna Thalbach

Die Schauspielerin Anna Thalbach über pubertierende Töchter, die Anziehungskraft von Rauchern und Schwaben in Berlin.

Fernsehen

»Jedes Schicksal ist besonders«

Zwei Dokumentarfilmer aus Berlin haben 30 Menschen in ihrer Nachbarschaft mehr als ein Vierteljahrhundert lang mit der Kamera begleitet. Ihre Filme zeigen: Nichts ist spannender, anrührender und abgründiger als das ganz normale Leben.

Deutschland

Wird schon gehen

Wenn Journalisten etwas über ihr Land rausfinden wollen, begeben sie sich gern auf Wanderschaft. Also haben wir Moritz von Uslar (ZEITmagazin) und Alex Rühle (SZ-Magazin) gegeneinander antreten lassen: Der eine wandert von Berlin nach München, der andere in die Gegenrichtung. Mal sehen, wer schneller ist. Oder mehr erlebt.

Hotel Europa

Hüttenpalast, Berlin

Im Berliner Hüttenpalast übernachtet man im Wohnwagen und erinnert sich an Kindheitstage.

Hotel Europa

The Weinmeister, Berlin

Wann haben Sie das letzte Mal bei einem Macho übernachtet? Sie erinnern sich nicht und halten das für ein gutes Zeichen? Dann kennen Sie »The Weinmeister« noch nicht.

Hotel Europa

Hotel Q!, Berlin

Es muss ja nicht immer Mitte sein! Die Gewinner unserer Weihnachtsaktion testeten ein Design-Hotel in Charlottenburg.

Draußen

Weggegangen, Platz gefangen

Nichts gegen Straßencafés, aber manchmal macht sich das Leben einfach breit, wo es will. Ein Überblick.

Fotografie

Unter dem Himmel über Berlin

Wer Techno hören will, geht in den Club - so war’s einmal. Denn in der Hauptstadt wird im Sommer draußen getanzt.

Design & Wohnen

Hinter Berliner Mauern

Nicht immer praktisch, aber meistens etwas Besonderes: Das Lebensgefühl dieser Stadt zeigt sich in den Details. Ein Überblick.

Design & Wohnen

»An dem Tisch im Esszimmer haben schon Habermas, Adorno und Marcuse gegessen«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Angelika Taschen.

Design & Wohnen

»Ich muss langsam anbauen, wegen der Kunst.«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Stefan Landwehr.

Design & Wohnen

»Gardinen kommen uns nicht ins Haus«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Otto Sander und Monika Hansen.

Nachrufe

Kirsten Heisig

Die Richterin aus Berlin wollte straffälligen Jugendlichen eine Perspektive bieten. Sie sah am Ende keine mehr für sich selbst.

Reise

Der Weltkriegsbunker

Konservierte Geschichte: Ein Verein ermöglicht Wanderungen durch die Unterwelt von Berlin.

Hotel Europa

Hotel Amano

Eindlich ein Hotel, dass herrlich normal und genau deswegen etwas Besonderes ist, findet Susanne Schneider und legt Ihnen diese Woche das Hotel Amano in Berlin ans Herz.

Familie

Das Schicksal, ein paar Straßen weiter

Nirgends in Deutschland liegen die sozialen Unterschiede so nah beieinander wie in Berlin: Wir haben ein Kind in der Wohlstandsoase Prenzlauer Berg besucht – und eins im Notstandsgebiet Wedding.

Stil leben

Jeht doch!

Berlin im Dezember: Mann, das kann trist sein. Wir haben den finstersten Ecken mal ein bisschen Schmuck gegönnt - direkt aus den neuen Kollektionen der Saison.

Leben und Gesellschaft

Der kranke Koloss

Spitzenmedizin und kaputte Dächer: Bald wird die Berliner Charité 300 Jahre alt. Ein Besuch im größten Krankenhaus Deutschlands.

Neue Fotografie

"Ich wollte jemanden teeren und federn"

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Lisa Wassmann mit ihren Bildern aus der Berliner Szene und der texanischen Wüste.

Das Kochquartett

Bambuspilz, Schweinerippchensud und Melone

Der Berliner Koch Tim Raue über eine gesundheitsfördernde Suppe aus China, die wie Tee serviert wird.

Von Tim Raue

Männer

Mutprobe Nr. 5: Zurück in die Heimat

Zu provinziell, zu klein, zu tot: Die Enge seiner Geburtsstadt Linz trieb Peter Praschl vor 30 Jahren in die Flucht. Erst jetzt hat er sich auf die Suche nach seinen Erinenrungen gemacht.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum