Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Berlin

Geschichte

»Diese Zeit war viel freizügiger, als wir denken«

Sie tanzte mit Josephine Baker, kannte Marlene Dietrich und Thomas Mann: Ruth Landshoff war das Glamour Girl der Weimarer Republik. Anhand neu entdeckter Nacktfotos erklärt der Literaturwissenschaftler Jan Bürger, warum sie eine der fortschrittlichsten Frauen ihrer Ära war.

Humor

Hattu rübermacht?

Rudi Carrell nannte Häschenwitze »das Blödeste, was es in Deutschland je gegeben hat.« Aber wie kam das Häschen in den Witz? Wer die erste Pointe sucht, findet eine Geschichte über das Leben in Diktaturen.

Hotel Europa

»Orania.Berlin« – Kreuzberg, Deutschland

Essen wie im »Hotel Adlon«, Designs wie auf »Schloss Elmau«, Licht von Blattgold-Lampen. Und dennoch taugt dieses Berliner Hotel nicht als Symbol für den Klassenkampf.

Glaube und Religion

Unterwegs mit einer Hassfigur

Für ihre Vision eines weltoffenen Islam wird Seyran Ateş von konservativen Muslimen angefeindet. Statt zurückzustecken, schießt sie ebenso scharf zurück.

Leben und Gesellschaft

»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

Literatur

Neuauflage

Hoffnung der jungen deutschen Literatur oder Plagiatorin? Für Helene Hegemann war der Erfolg ihres Debütromans »Axolotl Roadkill« Fluch und Segen zugleich. Jetzt hat sie ihren Bestseller selbst verfilmt - auch, um mit einem Missverständnis aufzuräumen.

Von Lara Fritzsche

Film und Kino

Revanche einer Unverstandenen

Seit dem Skandal um ihren Debütroman »Axolotl Roadkill« denken viele, dass sich in Helene Hegemanns Leben alles um Sex und Drogen dreht. Nun hat sie den Roman verfilmt, um mit den Vorurteilen aufzuräumen – ein bisschen.

Das Beste aus aller Welt

Ein Blick in die Schublade

Wer von Chaos so viel versteht wie Axel Hacke, kennt den kurzen Weg von 1860 München zu Trump und Berliner Bürgermeistern.

Hotel Europa

»Hotel Oderberger« - Berlin, Deutschland

Das »Hotel Oderberger« im Prenzlauer Berg ist kein Hotel mit Pool, sondern ein Schwimmbad mit Übernachtungsmöglichkeit.

Tiere

Ein graues Leben

Vor dreißig Jahren kam die Elefantenkuh Bibi aus Simbabwe in den Ost-Berliner Zoo. Ihr Schicksal ist einzigartig – und erzählt viel über die Fehler bei der Haltung dieser besonderen Tiere.

Von Patrick Bauer

Kunst

»Wir wissen, dass die Europäer sich sehr auf die Bilder freuen«

Im vergangenen Herbst porträtierte das SZ-Magazin den Hausmeister in Teheran, der jahrzehntelang die größte Sammlung moderner Kunst außerhalb des Westens hütete. Die bekanntesten Bilder sollten in Berlin gezeigt werden, dann kam der Verleih ins Stocken. Wir haben den Mann mit dem Schlüssel gefragt, ob er noch an das Projekt glaubt.

Hotel Europa

Bleib doch zum Frühstück

Gegen die Zimmer dieses Berliner Hotels gibt es nichts einzuwenden. Das wahre Lob gebührt aber dem israelischen Frühstückslokal, das sich im Erdgeschoss des Hotels eingerichtet hat.

Neue Fotografie

»Ich will den Leuten sagen: Haltet inne und schaut euch um«

Die Idee ist denkbar simpel: Claudio Galamini fotografiert die Schilder von U-Bahnhöfen. Aber viele Fans können sich kaum sattsehen an seinen Bildern.

Theater

Der Unruhestifter

Das Geschrei ist immer groß, wenn ein langjähriger Theaterintendant abgelöst wird. Doch so sehr wie über Frank Castorfs Nachfolger an der Berliner Volksbühne wurde noch nie geschimpft: Hält Chris Dercon das aus?

Von Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Berlin, Brüssel, Nizza, Djerba: Nach einem Terroranschlag scheint die Welt für einen Moment stillzustehen. Wie geht das Leben der Menschen weiter, die ein solches Attentat überstanden haben? Acht Betroffene erzählen.

Von Marc Baumann, Simona Dürnberg, Bernhard Heckler und Manuel Stark

Deutschland

Das Leben nach dem Terror

Nach Terroranschlägen wird viel über das Leben der Attentäter berichtet, über die Opfer erfährt man wenig. Doch wie geht das Leben danach weiter? Wie verarbeitet man die körperlichen und seelischen Wunden? Acht Deutsche, die Terror erlebt haben, erzählen es uns.

Schule

Wovon die Leistung von Schülern abhängt

Warum tricksen manche Eltern, damit ihre Kinder auf eine andere Grundschule kommen? Unser Autor hat verfolgt, wie sich die Klassen an zwei sehr unterschiedlichen Schulen in Berlin-Kreuzberg entwickeln.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Frank Castorf

Theater-Rabauke Frank Castorf im Interview ohne Worte über seine Teenagerjahre, Liebe im Ensemble und den Abschied von Klaus Wowereit.

Neue Fotografie

Nackte Gewalt

Alles muss raus: Im Female Fight Club Berlin gehen halbnackte Frauen aufeinander los – nach festen Regeln, aber mit voller Kraft. Katarzyna Mazur hat die Kämpfe fotografiert.

Design & Wohnen

»Mein Haus ist eine Mischung aus Designergarage und Gartenlaube«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Nina Pohl.

Gewinnen

Auf Augenhöhe

Touristen im überfüllten Sightseeing-Bus sind nicht besonders cool. Zumindest verglichen mit denen, die gerade im Mercedes Cabrio vorbeidüsen. Mit etwas Glück könnten das übrigens Sie sein.

Neue Fotografie

Wo ist der Fernsehturm?

Auf jedem Bild dieser Strecke ist der Berliner Fernsehturm zu sehen. Aber wo? Der japanische Fotograf Shinji Minegishi fotografierte drei Jahre lang den Fixpunkt, der ihm immer half, den Weg nach Hause zu finden.

Hotel Europa

»Hotel Zoo« - Berlin

Früher logierten hier die Filmstars, die zur Berlinale in die Stadt kamen, und noch heute gibt es im Aufzug dieses Hotels regelmäßig ein Blitzlichtgewitter.

Hotel Europa

»Hotel de Rome« - Berlin

Im Ballsaal wird auch mal Fußball gespielt, statt Walzer getanzt: Dieses Berliner Luxushotel bleibt trotz Panoramablick von der Dachterasse mit beiden Füßen auf dem Boden.

Politik

»Wir sind alle eitel, warum auch nicht?«

Klaus Wowereit tritt bald ab. Christian Ude ist schon weg: Zwei der beliebtesten Stadtoberhäupter Deutschlands unterhalten sich über ihre schlimmsten Niederlagen und die Freude auf den Freizeitstress.

Leben und Gesellschaft

Nass und Gewalt

Messer, Prügel, Polizeieinsätze: Das Columbiabad in Berlin-Neukölln ist das berüchtigtste Freibad Deutschlands. Aber die Bademeister geben noch nicht auf.

Hotel Europa

»My + One« - Berlin

Was bringt das schönste Hotel, wenn einem abends nach den Geschäftsterminen langweilig ist? Bei »My + One« bekommt man Freizeit-Tipps von Locals.

Neue Fotografie

Tanz durch Ruinen

Der Regisseur Tobias Ebling ist dem Balletttänzer Corey Scott-Gilbert durch die staubigen Hallen eines verlassenen Schwimmbads in Berlin gefolgt - und hat daraus einen großartigen Kurzfilm gedreht.

Hotel Europa

»Gorki Apartments« - Berlin

Subway-Fliesen und bunte Wände: Die »Gorki Apartments« sind schick eingerichtete Unterkünfte ohne Spa und Frühstücksraum, dafür im Zentrum Berlins, umgeben von vielen kleinen Cafés.

Deutschland

Deutschstunde

Die Chinesen entdecken das Reisen - und werden weltweit umworben. Wie präsentiert sich Deutschland den neuen Touristen? Höflich gesagt: nun ja. Eine Woche unterwegs mit einer chinesischen Reisegruppe zwischen Berlin und Zugspitze.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum