ThemenseiteFeminismus Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, auf Macht zu verzichten?Die Frauenquote kommt – selbst Markus Söder spricht sich inzwischen dafür aus. Unsere Kolumnistin ist zwar dafür, plädiert aber für mehr »substanzielle Repräsentation« und meint damit vor allem: mehr Mitsprache und nicht zwangsläufig mehr Macht.Von Teresa Bücker AbschiedskolumneVergiftete KomplimenteFrüher sprach man von »Karrierefrauen« und »Powerfrauen«, heute sagt man »working mums« und »girlbosses«. Warum diese Begriffe Frauen schaden.Von Kathrin Hollmer Gute FrageEklat im TanzstudioAls unser Leser seiner Tanzpartnerin am Ende des Abend in den Mantel helfen will, wird er barsch zurückgewiesen. Was war da los?Von Johanna Adorján LiteraturZurück auf Punkt EinsDie Welt in 100 Jahren: Ein geordnetes Leben gibt es nur im Untergrund, der Preis ist die konstante Überwachung. Wenn man sich nicht an die Regeln hält, droht die schlimmste Strafe: die Verbannung auf die Erdoberfläche.Von Marlene Streeruwitz LiteraturKleiner Grenz-VerkehrDie Welt in 100 Jahren: Im Frauenstaat Neuseeland fehlen die Männer. Also fliegen die attraktivsten Einwohnerinnen nach Australien, um die dortigen Typen zum Sex zu überreden. Doch die haben sich in der Oper von Sydney verschanzt.Von Simone Buchholz Vorgeknöpft - Die ModekolumneGib FlosseIn deutschen Freibädern sieht man erstaunlich viele Meerjungfrauen. »Mermaiding« nennt sich der Trend, schillernde Neopren-Schwanzflossen zum Schwimmen oder als Modeaccessoire anzuziehen. Warum nur wollen alle eine kleine, unbewegliche Meerjungfrau sein?Von Maria Hunstig Leben und GesellschaftImmer hübsch mitmachenBei der Netzaktion #ChallengeAccepted nominieren Frauen andere Frauen, um sich gegenseitig zu unterstützen – dafür posten sie unter anderem hübsche Schwarz-Weiß-Fotos von sich selbst. Untergraben sie damit nicht genau das, was sie erreichen wollen: ein anderes Frauenbild?Von Marija Latkovic LiteraturWarum in der Schule nur männliche Autoren gelesen werdenWer in Deutschland Abitur macht, liest möglicherweise kein einziges Buch einer Frau. Staatliche Bildungseinrichtungen setzen so die Unterdrückung weiblicher Stimmen wissentlich fort. Wie kann das sein?Von Simon Sales Prado Kunst»Die Kunst muss schreien, damit sie gehört wird«Gleich feiert sie ihren 80. Geburtstag, aber vorher ist Zeit zu reden: ein Interview mit der österreichischen Künstlerin und Feministin Valie Export über ihren Kampf um Anerkennung, Machos, Softies und den Tod.Interview: Mareike Nieberding Wissen»Dass ich mehr lächle als andere, ist wahrscheinlich Teil meines Erfolgs. Leider«Die US-Philosophin Martha Nussbaum wurde erster weiblicher Junior Fellow in Harvard, da war sie im achten Monat schwanger. Seitdem forscht, lehrt und schreibt sie gegen die Ungerechtigkeiten der Welt an.Interview: Julia Hägele Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, wütend zu sein?Für Frauen schon. Wut wird als unkonstruktiv gebrandmarkt, um weiblichen Forderungen die Wucht zu nehmen. Schluss damit!Von Teresa Bücker Freie Radikale – die IdeenkolumneIst es eine radikale Idee, keine Karriere machen zu wollen?Nein, meint unsere gesellschaftspolitische Kolumnistin Teresa Bücker – sondern die notwendige Verteidigung gegen das Konzept von Arbeit als Lebenskern.Von Teresa Bücker Literatur»In der Literatur geht es um Sex, Geld und Macht«Die Schriftstellerin Anne Bernays ist die Großnichte von Sigmund Freud, ihr Vater gilt als Erfinder der modernen PR. Im Interview spricht sie über ihre ungewöhnliche Familie, das Schreiben, zurückliegende Demütigungen und das Gefühl, stets an zweiter Stelle zu stehen.Interview: Mareike Nieberding FrauenDie unausgesprochenen Regeln der DamentoiletteKomplimente verteilen, Trost spenden, mit Tampons aushelfen: Warum Frauen auf öffentlichen Klos so nett zueinander sind wie nirgendwo sonst.Von Daniela Gassmann Vorgeknöpft - Die ModekolumneNagelneue WeltMargaret Atwood präsentiert die Fortsetzung ihres Bestsellers »The Handmaid’s Tale« – und verweist dabei mit grünen Fingernägeln noch auf eine ganz andere Dystopie. Eine Stilkritik.Von Silke Wichert Leben und GesellschaftAltersweisheit verzweifelt gesuchtHarald Schmidt, Alice Schwarzer, Gerhard Schröder – einst wichtige Menschen verstören ihre Anhänger gerade mit seltsamen Äußerungen. Warum tun sie sich – und uns – das an?Von Alena Schröder FrauenDie lauteste Stimme des deutschen FeminismusDie Autorin Margarete Stokowski ist das Idol junger Feministinnen und die Hassfigur vieler »alter weißer Männer«. Wer ist diese Frau – und wie überzeugend ihr Engagement?Von Tobias Haberl Die Lösung für allesRückschritt ins MittelalterSelbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.Von Michaela Haas FrauenDie besseren MuttertageWeil er den Muttertag, wie er jetzt wieder gefeiert wird, für rückständig hält, erinnert sich unser Autor an einige andere Tage in seinem Leben, an denen er seine Mutter bewundert hat – zum Beispiel wegen einer folgenreichen Protestaktion.Von Till Raether Sagen Sie jetzt nichtsWie haben wir uns Ihre wilden Jahre vorzustellen?Der Schauspieler Ronald Zehrfeld im Interview ohne Worte über weinende Männer, den Gesichtsausdruck seiner Tochter, der ihn weich werden lässt, und die Frage, was er aus der DDR-Zeit vermisst. KinoAusgesextEs gibt immer weniger Sexszenen in Filmen. Ist das ein neuer Puritanismus, oder vielleicht ganz gut so?Von Till Raether Mode»Einfach nur verletzend«Unser Autor geht mit seiner elfjährigen Tochter Jeans kaufen – und alle sind ihr zu eng. Über den Moment, wenn einem Kind von einer Modekette gesagt wird, dass es nicht dazugehört.Von Till Raether Leben und Gesellschaft»Es macht mich bis heute wütend, qua Geschlecht zur unteren Klasse zu gehören«Früher Punk, heute Schriftstellerin, immer standhaft: Viv Albertine über die Angst der Männer, Macht zu verlieren – und die Angst der Frauen, allein zu sein. Sagen Sie jetzt nichtsWelches Gesicht provoziert Sie?Die Sängerin Peaches im Interview ohne Worte über die Bedeutung ihres Künstlernamens, intersexuellen Feminismus und das Berlin vor 20 Jahren. FrauenMutige Frauen, dämliche MännerVor hundert Jahren wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt. Dem ging ein jahrzehntelanger, heftiger Streit voraus, den wir hier einmal anders nacherzählen – als Quiz mit 31 Fragen.Von Johannes Waechter LiteraturWas wir von Astrid Lindgren fürs Leben lernen könnenAls die schwedische Kinderbuchautorin vor 40 Jahren mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, hielt sie ein flammendes Plädoyer für eine gewaltfreie Erziehung. Unsere Autorin hatte das Glück, Lindgren kennenzulernen - und meint: Vielleicht hat sie unsere Gesellschaft mehr verändert, als wir es ahnen.Von Susanne Müller Kino»Gerade für Männer wären gute Therapeuten Gold wert«Vor zehn Jahren wurde die Schauspielerin Freida Pinto durch den Film Slumdog Millionär zum Hollywood-Star. Ein Gespräch über Frauen-Klischees und wie sie gelernt hat, sich zu wehren.Interview: Patrick Bauer Leben und GesellschaftWohin mit der weiblichen Wut?Sauer sein, ausrasten, die Fassung verlieren: Alles Dinge, die Frauen sich niemals leisten dürfen, wenn sie ernst genommen werden wollen. Denn Wut ist ein männliches Privileg. Es wird Zeit, dass sich das ändert.Von Alena Schröder Große Pause mit Frau W.Von der RolleDie Gesellschaft diskutiert über Feminismus, doch in vielen Schulklassen ist alles beim Alten: Die Mädchen werden fürs Tafelwischen gelobt, die Jungs tragen die Atlanten. Frau W. wünscht sich mehr Gender-Sensibilität – auch im Kollegium.Von Katharina W. AutoTestfahrt mit 670 PSFährt eine Frau Ferrari... das klingt wie der Anfang eines blöden Witzes. Dabei ist die Sache total ernst. Unsere Autorin ist Probe gefahren und hat bei 250 km/h nachgedacht – über die Macht, die auf der Straße liegt.Von Lara Fritzsche