Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Schweiz

Hotel Europa

Die Magie der Unwissenheit

Das »Hotel de L’Ours« im Schweizer Sugiez hat sich auf einheimische Weine spezialisiert – deren hohe Qualität selbst dem Banausen nicht verborgen bleibt. Und nach einem Abendessen mit Chasselas und frischem Fisch verführen himmelweiche Betten zum Ausschlafen.

Von Marius Buhl

Hotel Europa

Zürcher Destillat

Im »Marktgasse Hotel« in Zürich wurde ein historisches Stadthaus mit zeitgemäßem Design verkuppelt – und noch dazu sind die schönsten Plätze der Limmatstadt fußläufig erreichbar.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Koffer rein, Film ab

Ein Hotel mit eigenem Kino? In dem dazu schon Hollywoodgrößen wie Juliette Binoche und Martin Scorsese saßen? Gibt es wirklich: das "Signau House" in Zürich. Und die Liebe zum Film ist nicht das einzige gute Argument für dieses Haus.

Von Julia Rothhaas

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Sagen Sie jetzt nichts

Muss eine Schauspielerin sich verletzlich machen?

Die Schweizerin Ursina Lardi im Interview ohne Worte über Feminismus, ihren besten Gesichtsausdruck und die Frage, was sie als erstes macht, wenn sie ein Hotelzimmer bezieht.

Fotos: Tibor Bozi

Hotel Europa

Wellness in der Jugendherberge

Bei Jugendherbergen denken die meisten an Klassenfahrt. Das »Wellness Hostel 3000« mitten in den Schweizer Alpen kann aber viel mehr. Hier sollte man nicht nur Zeit zum Skifahren einplanen, sondern auch für die Finnische Sauna oder eine Massage.

Von Eva Reik

Gewinnen

Klimafreundlicher Luxus

Wir verlosen diese Woche zwei Nächte im Schweizer Hotel »Chedi Andermatt« – inklusive Panorama-Testfahrt einer E-Harley.

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Der Schmuggel-Koffer

Bei der Einreise aus der Schweiz wird unser unbescholtener Autor als Schmuggler verdächtigt – wegen seines auffälligen Koffers. Was die Beamten darin entdecken, ist zwar unappetitlich, aber legal.

Von Frederik Jötten

Halb so wild: die Tierkolumne

Auch ein nett gemeinter Biss macht beim Menschen Löcher

Jahrzehntelang kümmerte sich Walter Bayer um die Menschenaffen im Basler Zoo. In dieser Zeit wurde er von den Tieren gefüttert und umarmt, schloss bleibende Freundschaften und kam den Gorillas und Schimpansen so nah, dass es manchmal wehtat.

Protokoll: Jürgen Teipel

Leben und Gesellschaft

Der Mann, den die Berge riefen

Wie ein Geflüchteter aus Sri Lanka in der Schweiz lernte, Schlitten zu bauen – und nun einer der ­wenigen ist, die dieses alte Handwerk noch beherrschen.

Von William Stern

Literatur

»Ich war noch nie auf einer Demonstration. Ich bin selber eine«

Vor 30 Jahren starb der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt, im kommenden Monat wäre sein 100. Geburtstag. Wir ehren ihn, indem wir ihn posthum befragen: ein Gespräch, in dem alle Antworten aus Dürrenmatts Werken und Interviews stammen.

Text-Collage: Sven Michaelsen

Hotel Europa

Miniaturwunderland

Wie in einer Modelleisenbahnlandschaft liegt die »Brücke 49« in den Schweizer Alpen. Und tatsächlich fühlt sich der Ort nach Miniatur an: Die Pension hat nur vier Zimmer und zwei Bäder, das Skigebiet fünf Lifte.

Von Kerstin Bognár

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Der Kick der Verspätung

Wenn die notorisch verspätete Deutsche Bahn Städte in der Schweiz, dem Musterland der Pünktlichkeit, ansteuert, kommt es regelmäßig zum Clash der Kulturen – und die Reisenden erleben unfreiwillig eine spannende Zeit.

Von Frederik Jötten

Sagen Sie jetzt nichts

Wie ging es Ihnen in der Schulzeit?

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss im Interview ohne Worte über seine Heimat, seine früheren Jobs und die Frage, worüber er nie schreiben würde.

Hotel Europa

Tankstelle auf dem Weg ins Leben

Der erste Kuss, der erste Rausch: An wenig anderen Orten passiert jungen Menschen so viel Wichtiges wie in einer Jugendherberge. Dieses Baseler Exemplar lockt aber nicht nur Teenager, sondern auch Architektur- und Kunstliebhaber an.

Von Mareike Nieberding

Kosmos

Ein Stückchen Heimat

Schweizer gelten als sehr heimatverbunden - und fühlen Heimweh deshalb offenbar besonders stark. In der Ferne helfen ihnen dann typisch Schweizerische Utensilien wie das Taschenmesser.

Von Max Scharnigg

Neue Fotografie

»In der Schweiz haben Katzenleitern ganz andere Ausmaße«

Neue Leiterkultur: Als die Fotografin Brigitte Schuster in die Schweiz kam, bemerkte sie die kreative Architektur vieler Katzenleitern. Die schönsten von Wendeltreppe bis Zick-Zack-Stiege hat sie dokumentiert.

Interview: Michael Eham

Hotel Europa

Der Tiefschnee-Tempel

Links der Freeride-Hang, rechts die Skisprungschanze: Vor der Fensterfront des Hotels Bellevue-Terminus kann man an manchen Wochenenden mehr Wintersport sehen als im Vormittagsprogramm des ZDF.

Von Marc Baumann

Halb so wild: die Tierkolumne

Unser Sommer mit Murmele

Murmeltiere sind sehr scheu. Trotzdem schaffte es eine Alphirten-Familie, eines zu zähmen – bis zwei Jäger über die Berge kamen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Hotel Europa

Sie erreichen uns mit der Pferdekutsche oder mit der Bahn

Autos fahren keine im Engadiner Val Bever. Im Gasthaus Spinas auf 1818 Metern erwarten einen einfache, charmante Zimmer, ein Hotelier, der den Hugo erfunden haben will – und natürlich eine Fonduestube.

Von Titus Arnu

Frauen

Die gute Bäuerin

Die Geschichte von Stefanie L., die fast fünfzig Jahre lang in einer Welt aus Schweinen, Landmaschinen und ­Jodelvereinen lebte – im Körper von Stefan L.

Von Erwin Koch

Wohnen und Design

»Unsere Städte sind Geschwüre«

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat es mit wenigen, aber wegweisen­den Gebäuden zu Weltruhm gebracht. Ein Gespräch über die Kunst, Häuser zu bauen, in denen man sich geborgen fühlt.

Interview: Thomas Bärnthaler

Politik

Als wäre nichts geschehen

Die Schweizer Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin äußert 2014 den Verdacht, sie sei vergewaltigt worden. Am Ende soll sie unterschreiben, dass sie den möglichen Täter nicht mehr beschuldigen werde. Die Geschichte einer fast verlorenen Ehre.

Von Charlotte Theile

Neue Fotografie

Von drauß' vom Walde komm ich her

Die Fotografin Lorraine Hellwig hat vier Aussteiger begleitet, die sich in der Schweiz im Wald verstecken und dort ein denkbar einfaches Leben führen. Gefunden hat sie die Vier allerdings auf ungewöhnliche Weise.

Draußen

Wie man hineinruft

Intensiv wie kein Zweiter hat sich der Schweizer Musiker Christian Zehnder mit einem alpinen Mythos beschäftigt: dem Echo. Den Berg zum Antworten zu bringen ist gar nicht so leicht.

Hotel Europa

»Legreia Bed & Breakfast« – Lohn, Schweiz

Das »Legreia B&B« in Graubünden überzeugt mit lauter regionalen Spezialitäten vom Teller bis zum Bett - und einen noch schöneren Ausblick haben nur die Toten im Ort.

Hotel Europa

»Hotel Hammer« – Luzern, Schweiz

Knarzende Dielen, Abgeschiedenheit und freie Sicht auf den Pilatus – in diesem Hotel fühlt man sich, als wäre man in einem Roman zu Gast.

Gewinnen

Nicht nur für Kulturnomaden

Ein Zusammenprall der Kulturen kann lehrreich und unterhaltsam sein – vor allem wenn, wie diese Woche in unserem Gewinnspiel, er mit einer Reise nach Basel verbunden ist.

Hotel Europa

»Kurhaus Cademario« - Tessin, Schweiz

Zwischen Wildschweingrunzen und Vogelgesängen kann man im »Cademario« hervorragend die Ruhe der Berge genießen. Der größte Trumpf des Hotels ist jedoch sein Ausblick. 

Neue Fotografie

Gut versteckter Luxus

Wer im Winter campt, muss ganz schön arm dran sein, dachte sich der Fotograf Daniel Gebhart de Koekkoek. Auf einem Campingplatz in St. Moritz merkte er, dass das Gegenteil richtig ist.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Gefahren bis zum Hals

Das Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.

Von Axel Hacke

Humor

»Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt«

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Protokolle: Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer und Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Bei schwarzen Tellern braucht man mehr Salz«

Da verbringt man Stunden mit Schneiden, Schmoren und Kochen – und auf dem Teller wirkt das Essen trotzdem fade. Dagegen helfen ein paar praktische Tipps fürs Anrichten.

Von Susanne Schneider und Astrid Wenz

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Getränkemarkt

Warum gibt es keinen Royal Regensburg oder Sex in Sendenhorst?

Drinks werden oft nach Weltstädten benannt. Unser Autor schlägt vor, als Symbol der Vielfalt auch kleinere Orte zu ehren – und verrät das Rezept für einen »Lost in Berlin«.

Von Tobias Haberl

Coverbild

Heft Nummer 23

100 Jahre Loriot

Der größte deutsche Humorist wäre in diesem Jahr 100 geworden. Ein Rückblick mit Freundinnen, Kollegen und dem Bundespräsidenten.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum