Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Annabel Dillig

Annabel Dillig, Jahrgang 1981, hat Diplom-Journalistik in München und Paris studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Sie arbeitete als Redakteurin bei NEON, als stellvertretende Chefredakteurin bei Glamour und ist seit 2015 für das SZ-Magazin tätig, wo sie die Digitalredaktion leitet. Sie twittert unter @AnnabelDillig und spielt gern Scrabble auf dem Handy.

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Reise

Schön war die Zeit

Während Corona das Reisen verhindert, werden Urlaubserinnerungen so präsent wie nie bei ­unserer Autorin. Sie fragt sich: Ist Reisen im Kopf die Zukunft des Reisens?

Von Annabel Dillig

Design & Wohnen

Da blüht mir was

Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?

Von Annabel Dillig

Frauen

Auf Knopfdruck

Eines der erfolgreichsten Sexspielzeuge der Welt bringt viele Frauen innerhalb von Sekunden zum Orgasmus. Manche erleben ihn damit zum ersten Mal überhaupt. Eine Geschichte über Vibratoren - und was Lust auf Knopfdruck für Beziehungen heißt.

Von Annabel Dillig

Leben und Gesellschaft

Untragbar

Wie viele Frauen sucht unsere Autorin ihre Kleidung nicht danach aus, ob sie ihr gefällt, sondern ob sie ihr steht. Was in Wahrheit heißt: wie schlank sie darin aussieht. Wie bescheuert ist das eigentlich?

Von Annabel Dillig

Literatur

»Wir sind viel still miteinander«

Weil Eugen Gomringers Gedicht »Avenidas« von der Fassade einer Berliner Hochschule entfernt werden soll, tobt ein erbitterter Streit um die Kunstfreiheit. Seine größte Verteidigerin wurde eine andere Sprachkünstlerin, die ihm nicht immer nahestand: seine Tochter Nora. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, eine Familie zu sein.

Von Annabel Dillig und Patrick Bauer

Technik

Gegen jede Regel

Der Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbst­fahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.

Von Annabel Dillig und Lorenz Wagner

Politik

»Meine Träume gehen immer schlecht aus«

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern, lebte in der Nazi-Zeit versteckt auf einem Bauernhof. Kurz vor ihrem 85. Geburtstag spricht sie über ihre Beschützer, allzeit gepackte Koffer und den Rechtsruck von heute.

Interview: Annabel Dillig

Reise

»Wenn es Frühling wurde, überkam uns das Fernweh«

17 Jahre lang ging der Kinderbuchautor Ali Mitgutsch mit seinem besten Freund Wolfgang de Haen auf Abenteuerreise. Ein Interview über Reden und Schweigen, die Toleranz der Ehefrauen und strenge Regeln beim Packen.

Glatt gegangen

Früher war Botox etwas für Stars und Reiche. Heute geht es den Massen unter die Haut. Der unheimliche Siegeszug eines hochgiftigen Schönheitselixiers.

Quiz

Was war denn da los?

Krisen, Kriege, Skandale: Das war wirklich kein lustiges Jahr. Aber schaut man auf die schrägen Details, passierte auch vieles, was ein amüsiertes Kopfschütteln wert ist. Ein Jahresrückblick in 66 Quizfragen.

Hotel Europa

Für Nimmermüde und Entspannungsbedürftige

Zauberteppich-Skilift, Riesen-Schwimmbad und massig Platz zum Toben: Im »Familienhotel Rainer« im Südtiroler Sexten fühlen sich nicht nur Kinder wohl – sondern man fühlt auch mit den Eltern mit, die sich hier vom ganz normalen Wahnsinn erholen dürfen.

Von Annabel Dillig

Wissen

»Alles, was wir sind, ist im Staub«

Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen erforscht Staub: in Wohnungen, im Stadtverkehr, im Weltall. Im Interview erklärt er, wo sich Staubmäuse besonders wohlfühlen, warum ein leerer Staubsaugerbeutel beim Hausputz nicht optimal ist – und wie der Klimawandel unser Leben immer staubiger macht.

Interview: Annabel Dillig

Liebe und Partnerschaft

Was man von Prince und Goethe über die Liebe lernen kann

Purple Rain, Römische Elegien oder ein Tiroler Volkslied: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Essen und Trinken

Volles Rohr

Am Sonntag nach der Kirche gab es einen Braten, so war das früher im Leben vieler Deutscher, auch bei unserer Autorin. Was wird dereinst die Generation TikTok essen?

Von Annabel Dillig

Essen und Trinken

»Man muss spüren, wann der Magen Hunger hat und wann die Seele«

Ein Gespräch mit der Ernährungsberaterin und Paartherapeutin Uta Bammel über die Frage, warum es so schwer fällt, das eigene Essverhalten zu ändern - und wie es dennoch gelingt.

Interview: Annabel Dillig

Hotel Europa

Infinity-Pool und Schüttelbrot

Palmen und Schnee, Harleys und Haflinger: Gegensätze prägen Südtirol. Auch in der »Villa Verde«: Unser Hotel der Woche vereint die Vorteile eines 4-Sterne-Hauses mit denen einer Ferienwohnung.

Von Annabel Dillig

Der Fall meines Lebens

»Er war zum ersten Mal nüchtern seit mehr als 30 Jahren«

Alexandra Kirsten war bis vor Kurzem in der Suchtpsychiatrie tätig, heute arbeitet die 37-Jährige wieder in der Anästhesie. Der Fall ihres Lebens: ein Alkoholkranker, der nicht nur sich selbst Hoffnung gab, sondern auch ihr.

Interview: Annabel Dillig

Abschiedskolumne

Was soll der Hype um weibliche Unterwäsche?

Eine neue Dessous-Show bei RTL sendet Fleischbeschau zur Prime Time, die Fußgängerzonen sind voller Wäsche-Läden: Im Herbst 2018 wirkt es so, als würde es die Debatte um Feminismus und Body Positivity nicht geben.

Von Annabel Dillig

Tiere

Die sieben besten Zecken-Anekdoten

Selbst ein so verhasstes Tier wie die Zecke hat Spuren in Kultur und Gesellschaft hinterlassen. Und weil es diesen Sommer leider besonders viele gibt, haben wir sieben kuriose Zecken-Geschichten zusammengestellt – mit Erdogan, Ötzi, einem malenden Fußballer und dem beknacktesten Anmachspruch der Welt.

Von Annabel Dillig und Johannes Waechter

Abschiedskolumne

Warum ich kein Tourist mehr sein möchte

Neue Orte im UNESCO-Weltkulturerbe führen zu neuen Touristenströmen. Doch egal, wo und wie man Urlaub macht: Man ist Teil eines Problems.

Von Annabel Dillig

Mode

Fetzen, sechs!

Warum, fragt sich unsere Autorin, kauft sie im Urlaub so oft Kleidung, die sie zu Hause nie wieder trägt?

Von Annabel Dillig

Leben und Gesellschaft

»Zu viel Perfektionismus ist nicht gut«

Melanie Grove ist Hochzeitsplanerin im Raum München. Ein Interview über aus dem Ruder laufende Kosten, angeschickerte Ehemänner bei der Trauung und den Trend zur Videodrohne.

Interview: Annabel Dillig

Hotel Europa

Einkehr für Gipfelstürmer

Mit einem kreativen Namen kann »Das Berghotel« in Südtirol nicht punkten. Dafür wird hier aber garantiert jeder Wanderer schlafen wie ein Baby.

Von Annabel Dillig

Leben und Gesellschaft

Späte Ehre

Wenn Prominente sterben, kommt es in sozialen Netzwerken zum RIP-Storm. Unsere Autorin lernt manche Verstorbenen dann erst richtig kennen.

Von Annabel Dillig

Abschiedskolumne

Schluss mit der Gentrifizierung von Campingplätzen

Zelten war gestern: Heute wohnt man beim Camping in Mobile Homes, Eco-Lodges und Luxus-Baumhäusern. Das mag bequemer sein – aber der ursprüngliche Sinn des Zeltens geht verloren, warnt unsere Autorin. 

Von Annabel Dillig

Geschichte

»Das ›Nie wieder‹ hat sich umgekehrt. Es entsteht das Gefühl, man darf wieder«

Ihre Großmutter verhungerte im KZ Theresienstadt, sie selber muss von Personenschützern begleitet werden und beobachtet das Zunehmen des Antisemitismus in Deutschland. Wie hält man das aus? Ein Gespräch mit Charlotte Knobloch, der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in München und Oberbayern.

Familie

Du bist dran

Klaus Teuber ist der Erfinder der »Siedler von Catan« und der bekannteste Spiele-Autor Deutschlands. Heute entwirft er gemeinsam mit seinem Sohn Benjamin Spiele. Ein Interview über ihre besondere Beziehung, anfängliche Geldsorgen und ihre Erklärung für die Brettspiel-Renaissance.

Interview: Annabel Dillig

Abschiedskolumne

Das Ende des digitalen Botox

Ein großer Online-Mode-Versand verkündet, seine Models fortan nicht mehr zu retuschieren: Dellen, Cellulite, Dehnungsstreifen – all das wird der Kunde sehen. Der Eingriff per Photoshop ist zum Symbol für ein überholtes Frauenbild geworden. Zu optimistisch sollte man trotzdem nicht sein.

Von Annabel Dillig

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Sternhageltoll

Queen Elizabeth II. eröffnet die neue Sitzungsperiode im britischen Unterhaus in einem Hut-Kostüm-Ensemble, das an eine EU-Flagge erinnert. Was sie den Abgeordneten damit sagen will.

Von Annabel Dillig

Hotel Europa

»The Mermaid Inn« – Rye, England

Einst war das »Mermaid Inn«, einer der ältesten Gasthöfe Englands, Hauptquartier einer Schmugglerbande. Ob es deshalb dort bis heute ein bisschen gruselig ist?

Von Annabel Dillig

Technik

»Mit Hologrammen wird sich mehr Geld verdienen lassen als mit Pornografie«

Spätestens seit der Politiker Jean-Luc Mélenchon an sieben Orten gleichzeitig auftrat, herrscht Goldgräberstimmung in der Hologramm-Branche. Realisiert wird das Ganze von einem Deutschen, der auf den Erfolg lange warten musste.

Von Annabel Dillig

#7Tage7Songs

»Manche Lieder sind textlich und musikalisch vollkommen«

Für den Liedermacher Konstantin Wecker war Musik von Puccini und Orff mindestens so wichtig wie von Hannes Wader, Mercedes Sosa und Billy Joel. Zu sieben Songs gibt es eine Geschichte.

Protokoll: Annabel Dillig

Internet

»Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten«

Ohne es zu wollen, hat die Mathematikerin und Bloggerin Cathy O'Neil DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: »Weapons of math destruction«. Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet, allen voran der Facebook-Algorithmus. Im Interview erklärt sie auch, was das Netzwerk mit einer nervigen Karaoke-Party zu tun hat.

Interview: Annabel Dillig

Musik

»Die Liebe meiner Eltern schüchtert mich ein«

Sophie Auster, Sängerin und Tochter der Schriftsteller Paul Auster und Siri Hustvedt, über den Moment, an dem sie ihre Kindheit für beendet erklärte, und den besten Ratschlag, den sie je von ihrem Vater bekam.

Interview: Annabel Dillig

Deutschland

»In Sportvereinen war die Willkommenskultur schon immer selbstverständlich«

Noch nie haben so viele Menschen Sport gemacht wie heute, doch die Mitgliederzahlen der Sportvereine stagnieren. Der Soziologe Hans-Jürgen Schulke hat eine Kulturgeschichte der deutschen Sportvereine geschrieben und weiß, dass nicht nur Zumba daran Schuld ist.

Interview: Annabel Dillig

Sommer

Blaues Wunder

Ein Lebensmittel, dessen Verkaufsargument nicht der Geschmack, sondern allein die Farbe ist: Warum hält sich Schlumpfeis in so vielen Eisdielen?

Von Annabel Dillig

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Trainerstunden in Mode

»Pokémon Go« ist in vierlei Hinsicht erstaunlich, vor allem aber in Sachen Mode: Das Spiel zeigt, wie wir uns den modernen Großstädter vorstellen können.

Von Annabel Dillig

Teilzeit-Mutter

»Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut«

Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.

Interview: Annabel Dillig

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum